2. November: Sterntaler-Stunde
14/10/2022
Allerseelenabend in der evangelischen Kirche Eferding
Am 2. November 2022 findet ab 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche ein ganz besonderer Allerseelenabend statt, mit Musik, Literatur und der regen Beteiligung Eferdinger Künstler/innen: Auf unser Bild/Text/Ton-Projekt Sterntaler folgen eine Lesung und die Uraufführung der Litanei Ab- und Angesang. Der Eintritt ist frei – alle freiwilligen Spenden gehen an das Mobile Hospiz.
Sterntaler– mein Text zum Umgang mit Trauer – wurde bereits 2008 von Michael Hedwig durch Radierungen und Lithografien um die bildhafte Darstellung erweitert. Rudolf Jungwirth interpretierte im Jahr 2017 auf seine Weise Text und Bild. So entstand ein neues Werk, das mit Liudmila Belazed (Tenorhackbrett), Yova Serkova (Akkordeon) und mir (Sprechstimme) wieder zur Aufführung kommt.
Dazu werden Michael Hedwigs Bilder passend zu den einzelnen Passagen per Beamer an die Wand projiziert und unser Kunstbuch Sterntaler (Neuhauser Kunstmühle 2008) zur Ansicht ausgestellt. Für alle, die den Text nachlesen möchten, wird eine bebilderte Sterntaler-Broschüre gegen eine kleine Spende zur Mitnahme aufgelegt.
Neben Sterntaler stehen zwei weitere, thematisch passende Punkte auf dem Programm des Abends: Der Eferdinger Autor Helmut Neundlinger liest aus eigenen Werken, und meine von Rudolf Jungwirth neu vertonte Litanei Ab- und Angesang wird unter Mitwirkung von Andreas Lebeda uraufgeführt.
Die Veranstaltung im Rahmen der communale regional und 800-Jahre-Eferding findet mit Unterstützung der Eferdinger Firma Richter Bürosysteme statt.
*****
Liudmila Beladzed studierte an der staatlichen Musikakademie in Minsk die Fachrichtungen Konzertkünstlerin, Orchesterkünstlerin, Cymballehrerin und Dirigentin des Orchesters für Volksmusikinstrumente und an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Als Solistin, Kammermusikerin und Dirigentin war sie schon Mitwirkende bei zahlreichen Uraufführungen und internationalen Festivals. Seit 2009 unterrichtet sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und im OÖ Landesmusikschulwerk Hackbrett.
Helmut Neundlinger, geboren 1973 in Grieskirchen, aufgewachsen in Eferding, lebt seit 1992 in Wien. Studium der Philosophie und Germanistik. Arbeitet als Literaturwissenschaftler, Musiker — er ist Teil der Band 3 knaben schwarz — und Autor. Seit 2021 leitet er das Archiv der Zeitgenossen an der Universität für Weiterbildung Krems. 2022 wurde er mit dem „neue texte“-Essay-Preis ausgezeichnet.
Michael Hedwig, geb. 1957 in Lienz. Lebt seit 1974 in Wien. Assistenzprofessor an der Akademie der bildenden Künste Wien. Leitung der Tiefdruckwerkstatt. Zahlreiche Ausstellungen, Beteiligungen an internationalen Kunstmessen und Symposien, Projekte im kirchlichen und öffentlichen Raum. (www.hedwig.at)
Rudolf Jungwirth, geb. 1955 in Linz. Lebt in Eferding, Oberösterreich. Prof. em. für Musiktheorie, Orgel und Improvisation an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Mehrere Kompositions- und Interpretationspreise, seine Werke für Orchester, Ensembles sowie Vokal- und Instrumentalmusik wurden in Europa, USA, Russland, Brasilien, Japan und Australien aufgeführt.
Andreas Lebeda wurde in Gmunden geboren und studierte in Salzburg am „Mozarteum“ (u.a. bei Nikolaus Harnoncourt) und an der Musikakademie Basel bei Kurt Widmer. 1990 erfolgte sein Operndébut unter René Jacobs in Montpellier und Innsbruck; seither führten ihn Konzerte, Liederabende und Opernproduktionen in bedeutende Musikzentren Europas sowie nach Japan, Südafrika und in die USA. Zu seinen wichtigsten CD-Aufnahmen zählen Schuberts „Winterreise“ (mit Hammerklavier), Mozarts „Grabmusik“ sowie Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“; seit 1992 leitet er eine Klasse für Gesang und Vokalensemble an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz.
Karin Peschka, geb. 1967, aufgewachsen in Eferding, Oberösterreich. Lebt seit 2000 in Wien. Verschiedene Veröffentlichungen und Anerkennungen. Bisher erscheinen bei Otto Müller, Salzburg: „Watschenmann“ (2014, Roman), „FanniPold“ (2016, Roman), „Autolyse Wien“ (2017, Erzählband), „Putzt euch, tanzt, lacht“ (2020, Roman) (www.peschka.at)
Yova Serkova wurde in Bulgarien geboren. Sie absolvierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz 2006 die Studien Konzertfach und Musikpädagogik Akkordeon bei A. Melichar mit Auszeichnung (Bachelor und Master). Erfolgreiche Zusammenarbeit in zahlreichen Ensembles. Auftritte bei den Festivals Glatt&Verkehrt, Borgy&Bess, Donaufestival Ulm, Tiroler Festspiele Erl, etc. Zusammenarbeit mit vielen Komponisten.