Home

Am Donnerstag, 16. März, bin ich mit meinem neuen Roman zu Gast im Literaturhaus Wien. Ich freu mich drauf, aus Dschomba zu lesen und mit Brigitte Schwens-Harrant über das Buch zu sprechen.

Brigitte Schwens-Harrant leitet das Feuilleton von Die Furche, ist u.a. Mitglied der Jury der Tage der deutschsprachigen Literatur und wurde mit dem Staatspreis für Literaturkritik ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Übers Schreiben sprechen. 18 Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur (Verlag Sonderzahl, 2022)

Donnerstag, 16. März, 19 Uhr
Literaturhaus Wien
Seidengasse 13, 1070 Wien

Dschomba                                                                                       Malvenflug

Nach Linz geht es gleich weiter nach Salzburg, wo auf Einladung des Literaturvereins erostepost im Literaturhaus Salzburg eine Doppel-Lesung stattfindet: Meine geschätzte Kollegin Ursula Wiegele präsentiert ihren eben erst erschienenen Roman Malvenflug.

Ich werde natürlich aus Dschomba lesen, und freue mich sehr auf den literarischen Abend in jener Stadt, mit der mich nicht nur familiäre Bande verknüpfen – sondern in der sich auch meine Verlagsheimat befindet.

Donnerstag, 1. März 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg

Der Lesereigen aus meinem neuen Roman Dschomba beginnt mit der offiziellen Buchpräsentation in Linz, was mich besonders freut: Im StifterHaus war ich bereits oft zu Gast, als Autorin und im Publikum, und immer war es fein und schön.

Ein weiterer Anlass zur Freude ist die mir zur Seite gestellte Moderation: Wer Dominika Meindl schon einmal in dieser Rolle erlebt hat, weiß warum. Neugierig, offen, informiert und zugetan – es gäbe für mich also keinerlei Grund, nervös zu sein. Außer: Es ist die erste große Lesung aus dem Buch. Also darf die Anspannung ruhig ein wenig steigen.

Dienstag, 28. Februar 2023
Beginn: 19.30 Uhr
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
4020 Linz

… und werden in der Termin-Übersicht laufend ergänzt. Ich freu mich und hoffe auf ein im guten Sinn aufregendes Jahr 2023.

23. Februar 2023: Salon Lobmeyr zu Gast in Berlin. Mit Ljuba Arnautović, Tanja Paar und mir. Musik: Paul Schuberth. 19 Uhr, Österreichisches Kulturforum, Berlin

28. Februar 2023: StifterHaus Linz, Buchpräsentation Dschomba

1. März 2023: Mit Ursula Wiegele im Literaturhaus Salzburg, eine Veranstaltung der erostepost

16. März 2023: Literaturhaus Wien, Buchpräsentation Dschomba

26. März 2023: Literaturfrühstück in Kronstorf auf Einladung des Kulturvereins Medio2

12. April 2023: Buchhandlung Orlando, Wien

19. April 2023: Literaturhaus Innsbruck

21. April 2023: Mit Marlene Gölz und Lisa-Viktoria Niederberger bei den Frauenstimmen, Strandgut Linz

27. April 2023: Lesung auf der Leipziger Buchmesse ,17.30 Uhr, Gastland-Messe-Bühne

28. April 2023: Leipzig, Lesung im Forum „Die Unabhängigen“ (Kurt-Wolff-Stiftung), 10.30 Uhr

12. Mai 2023: Mit Barbi Marković bei Literatur und Klasse in Feldkirch

17. Mai 2023: Mit Ljuba Arnautović bei Experiment Literatur in Wels

16. Juni 2023: Lesung auf Einladung des Vereins Literaturschiff in Steyr

23. August 2023: Café Museum, Wien

10. Oktober 2023: Famulus-Lesung in der Kaffeebar Quentin, Wien

Foto von mir: Chris Zvitkovits | Foto von Florian: Markus Zahradnik

Leider, leider … wir hoffen auf einen neuen Termin.

…..

Das Kulturnetz Hernals hat meinen von mir und vielen anderen sehr geschätzten Kollegen Florian Gantner und mich zu Lesung und Gespräch geladen. Moderieren werden die KNH-Stories #8 zum Thema Schimmel und Schein die von mir und vielen anderen ebenso sehr geschätzten Kollegen Martin Peichl und Markus Köhle.

Ganz wunderbarerweise gibt es dazu auch einen Livestream für alle, die den Weg in den 17. Wiener Gemeindebezirk nicht antreten können. Weil zu weit weg. Weil zu müd. Weil überhaupt. Ich freue mich auf den Abend und über alle Besucher/innen vor Ort und vor den Bildschirmen.

Für mich wird es vielleicht die letzte Lesung aus Putzt euch, tanzt, lacht … weil der neue Roman ist fast schon im Druck. (Mehr darüber? Bald!)

Dienstag, 13. Dezember 2022
KNH-Stories #8
Lesungen & Autor:innengespräche
Kulturcafé Max (Mariengasse 1, 1170 Wien) + Livestream
19:30 Uhr | Einlass
20:00 Uhr | Beginn

Am kommenden Freitag veranstalten der Verein Literaturhaus Salzburg und das Slowenische Kulturinstitut Wien ein Fest zum 70. Geburtstag des Autors, Lektors und Übersetzers Ludwig Hartinger, der im September mit dem Slowenischen Übersetzerpreis Lavrin-Diplom 2022 ausgezeichnet wurde.

(c) Miriam Lazina

 

Ich bin glücklich, gemeinsam mit Karl-Markus Gauß, Drago JancarElke Laznia, Ilma Rakusa und anderen beim Fest für Ludwig lesen zu dürfen. 

Informationen zum Fest im Literaturhaus: Der Wortlandstreicher Ludwig Hartinger

 

Freitag, 2.12.2022
Beginn: 19.30 Uhr
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg, Österreich

Eintritt: € 12/10/8

In ihrer Gesprächsreihe WERK.GÄNGE lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren in die schönen Räumlichkeiten der Österreichischen Gesellschaft für Literatur ein, um dort „mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Sie erzählen über ihr Schreiben und diskutieren nicht nur poetische Fragen. Gespräch und Lesung wechseln einander ab, Einblicke in die unterschiedlichen Werke werden dabei möglich.“ (Zitat ÖGL)

Am kommenden Montag wandert sie mit mir. Und ich freu mich drauf.

Montag, 28. November 2022, 19 Uhr
Österreichische Gesellschaft für Literatur
Herrengasse 5
1010 Wien

„Wer sind wir? Und wie wurden wir die, die wir sind? Was ist in uns angelegt? Was ist durch Erziehung, Sozialisation und Gesellschaft weg- und hinzugekommen? Wo stehen wir? Und wovon träumen wir, wenn man uns fragt?“ So beginnt eine sehr lesenswerte Kolumne (in: Die Referentin, 9. Juni 2022), verfasst von Daniela Banglmayr, Susanne Baumann und Sandra Hochholzer. Angesichts der vielgestaltigen aktuellen Krisen haben sie sich auf die Suche nach einer feministischen Verortung gemacht. Denn: „… Krisen sind auch immer da, um bereits sicher geglaubte Rechte wieder rückgängig zu machen.“

Das Ergebnis ihrer Arbeit ist das Projekt „Female Positions“ mit der gleichnamigen Publikation, entstanden in Kooperation mit dem Verein für gesellschaftspolitische Positionen. Das Buch versammelt die unterschiedlichen und sehr persönlichen Sichtweisen von zwanzig Autorinnen. Es geht, so schreiben die drei Herausgeberinnen, um die zeitgemäße Annäherung an Geschlechtergerechtigkeit und die damit verbundenen Anforderungen an das gesamtgesellschaftliche Gefüge.

Ein spannendes und wichtiges Thema, das Daniela Banglmayr, Susanne Baumann und Sandra Hochholzer am 3. November 2022 ab 19 Uhr mit den Autorinnen Ljuba ArnautovicClaudia SeigmannAnna Katharina Laggner und mir besprechen, nach kurzen Lesungen der Textbeiträge.

Donnerstag, 3. November 2022
Eferdinger Gastzimmer
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei

Allerseelenabend in der evangelischen Kirche Eferding

Am 2. November 2022 findet ab 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche ein ganz besonderer Allerseelenabend statt, mit Musik, Literatur und der regen Beteiligung Eferdinger Künstler/innen: Auf unser Bild/Text/Ton-Projekt Sterntaler folgen eine Lesung und die Uraufführung der Litanei Ab- und Angesang. Der Eintritt ist frei – alle freiwilligen Spenden gehen an das Mobile Hospiz.

Sterntaler– mein Text zum Umgang mit Trauer – wurde bereits 2008 von Michael Hedwig durch Radierungen und Lithografien um die bildhafte Darstellung erweitert. Rudolf Jungwirth interpretierte im Jahr 2017 auf seine Weise Text und Bild. So entstand ein neues Werk, das mit Liudmila Belazed (Tenorhackbrett), Yova Serkova (Akkordeon) und mir (Sprechstimme) wieder zur Aufführung kommt.

Dazu werden Michael Hedwigs Bilder passend zu den einzelnen Passagen per Beamer an die Wand projiziert und unser Kunstbuch Sterntaler (Neuhauser Kunstmühle 2008) zur Ansicht ausgestellt. Für alle, die den Text nachlesen möchten, wird eine bebilderte Sterntaler-Broschüre gegen eine kleine Spende zur Mitnahme aufgelegt.

Neben Sterntaler stehen zwei weitere, thematisch passende Punkte auf dem Programm des Abends: Der Eferdinger Autor Helmut Neundlinger liest aus eigenen Werken, und meine von Rudolf Jungwirth neu vertonte Litanei Ab- und Angesang wird unter Mitwirkung von Andreas Lebeda uraufgeführt.

Die Veranstaltung im Rahmen der communale regional und 800-Jahre-Eferding findet mit Unterstützung der Eferdinger Firma Richter Bürosysteme statt.

*****

Liudmila Beladzed studierte an der staatlichen Musikakademie in Minsk die Fachrichtungen Konzertkünstlerin, Orchesterkünstlerin, Cymballehrerin und Dirigentin des Orchesters für Volksmusikinstrumente und an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Als Solistin, Kammermusikerin und Dirigentin war sie schon Mitwirkende bei zahlreichen Uraufführungen und internationalen Festivals. Seit 2009 unterrichtet sie an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und im OÖ Landesmusikschulwerk Hackbrett. Den Rest des Beitrags lesen »