Home

Fräulein Luise oder der kleine Lärm

25/01/2011

Der Morgen weht graues Licht durch die Straßen. Fräulein Luise und die anderen verlassen, zerschlissene Jacken umgeworfen, die nächtliche Gruft, ihr Asyl. Sie gehen, stolpern, hinken in den Park, zum Bahnhof, in Wärmestuben, aufs Arbeitsamt, zum Supermarkt, zum billigen Tetra-Pak-Rotwein, den sie teilnahmslos der Kassiererin unter die Nase halten, den diese teilnahmslos abkassiert, worauf in kleinen Münzen umständlich bezahlt wird, derweil dahinter der Herr mit dem  Käse-Mortadella-Weckerl ungeduldig ein Wirtschaftsblatt über die Mini-Schnapsflaschen deckt, die, ihrerseits ungeduldig, warten und raunen und klagen, dass sie getrunken werden wollen. Sind praktisch, sagt der Herr in die Fischaugen der Kassiererin, für die Verdauung. Und die sagt nix außer „10,90. Brauchen‘s ein Sackerl?“ Derweil humpelt das Tetra-Pak schon wieder auf der Straße, steigt verboten, weil gratis, in eine Straßenbahn, setzt sich neben eine hübsche Blonde, die dann doch aussteigen möchte, ein paar Stationen zu Fuß wären gut, das Wetter ist so schön, drückt sich vorbei am Geruchskatalog, den Finger an der Nase, man will ja nicht unhöflich sein. Die Straßenbahn hält, die Tür öffnet, die Blonde zieht Luft ein, fragt sich, ob sie wohl jetzt auch stinkt, riecht am Ärmel des guten Mantels, dabei klirren ihre Armreifen, was zwei Männer gegenüber hören, die gerade ein Auto beladen oder entladen, das sieht man von hier nicht so genau, um das zu sehen, müsste man länger hier stehen, und für den Moment ist ohnehin Stillstand im Beladen oder Entladen, weil sie der Bewegung einer Hand zusehen, die Männer, und hellem Haar beim Glänzen. Derweil ihr Chef sein Auto in eine Lücke zwängt, was nicht so einfach ist, wenn die Mini-Schnapsflaschen in der Brusttasche zetern und wetzen, weil sie, endlich, getrunken werden wollen, also touchiert der Herr, um sich zu beruhigen, das Vorderauto, einen Fiat Punto. Weiberauto, raunzt der Herr, dessen knatschiges Touchiergeräusch, dieser kleine Lärm, den Blick der zwei Männer zurückgepfiffen hat, und flugs arbeiten sie weiter. Die Blonde stöckelt davon, befriedigt vom Nichtstinken, gelobt sei die Parfumgöttin, übersieht fast die Pantoffeln vom Fräulein Luise, das sich gewächsartig im Eingang eines leer stehenden Eineuroshops ausgebreitet hat, mit einem Teppich aus Gratiszeitung und Karton unter dem Hintern, zwei mit Fetzen und Zeug prallvolle Billasackerln hinter dem krummen Rücken. Eine verfilzte Kugel, die Jacke falsch geknöpft, darüber zahnloses Misstrauen, darunter dickstrumpfige Beine auf den Gehweg streckend, die Zehen löchrig grüßend. Die Arme, denkt die Blonde, Hausschuhe! Und was für eine Welt. Bückt sich kleingeldgebend, geht weiter, weil genug. 75 Cent, zählt Fräulein Luise, greift sich die Wasserflasche und begießt die Ecken links und rechts, angepisst wirkt besser. Rinnsale wachsen auf Beton, derweil am Praterstern Tetra-Pak begrüßt wird mit großem Hallo.

(Preis der Jury beim Wettbewerb für Kürzestprosa, veranstaltet vom Schreibwerk Berlin im Jänner 2011. Erschienen in der Anthologie „Kühner Kosmos“, Landbeck Verlag.)


%d Bloggern gefällt das: