Home

Marianne Jungmaier und ich begrüßen Kolleginnen und Publikum. (Foto: Gerald Egghart)

Am 6. August 2021 lasen bei der ersten der drei dreimaldrei-Lesungen im Eferdinger Gastzimmer Tanja Paar, Marlene Gölz und Barbi Marković. Marianne Jungmaier moderierte, das Publikum lauschte – und danach gab es Wein und Grissini. Perfekt.

Tanja Paar, Marlene Gölz, Barbi Marković (Foto: Gerald Egghart)

6. September: Gabriele Kögl, Lisa-Viktoria Niederberger, Mieze Medusa

29. Oktober: Gertraud Klemm, Hannah Bründl, Dominika Meindl

Alle Informationen, auch zu den Autorinnen: dreimaldrei – Literatur trifft Literatur. Gegenwart im Eferdinger Gastzimmer.

Als Teil einer kulturellen Intervention von Stefan Sterzinger und Basis.Kultur.Wien hinter (Schaufenster-)Glas gelesen zu haben, ist jetzt auch schon wieder gute zwei Monate her. Hoch an der Zeit, den Film zum Text- und Musikfenster zu teilen: Danke, Vincent Pongracz!

Mit von der Partie: Birgit Birnbacher (10. Mai), Christian Reiner mit Lukas König (11. Mai) und eben ich (12. Mai 2021).

Merci an alle, super war’s. Gerne wieder.

Im Gespräch mit Gunther A. Grasböck

Gunther A. Grasböck hat in zwölf Sendungen aus meinen Büchern gelesen. Das allein war schon eine große Freude für mich.

Zum Abschluss Reihe im Rahmen seiner Sendung Aufhören – Literatur zum Wochenausklang im Freien Radio Freistadt haben wir uns im Café beim Linzer Wissensturm getroffen und ein Gespräch geführt.

Das Gespräch war sehr angenehm, der Kaffee wunderbar und die Musik durfte ich mir selbst aussuchen.

 

Das Interview zum Nachhören:

AUFHÖREN – Literatur zum Wochenausklang 117

Und hier sind alle Sendungen zu den einzelnen Büchern:

Gunther A. Grasböck liest: Autolyse Wien

Gunther A. Grasböck liest: Putzt euch, tanzt, lacht

Gunther A. Grasböck liest: Watschenmann

Gunther A. Grasböck liest: FanniPold

Danke, lieber Gunther, war mir eine große Freude!

In der Sendereihe Aufhören – Literatur zum Wochenausklang des Freien Radios Freistadt liest Gunther A. Grasböck  in zwölf Sendungen aus meinen Büchern. Die Sendungen neun, zehn und elf der Reihe mit Textstellen aus  FanniPold (2016, Otto Müller Verlag) gibt es hier zum Nachhören:

Folge 9

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 113

Folge 10

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 114

Folge 11

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 115

 

Gunther A. Grasböck liest: Autolyse Wien

Gunther A. Grasböck liest: Putzt euch, tanzt, lacht

Gunther A. Grasböck liest: Watschenmann

… steht jetzt auch in der der Österreich-Bibliothek in Vilnius, Litauen.

Porträt: Kristina Karvelyte

Darüber – und über das von Kristina Karvelyte gezeichnete Porträt – freu ich mich sehr.

… stammt von der wunderbaren Katja Schröckenstein (auch sie natürlich im Literatur und Kritik Salon-Dossier vertreten).

Katja Schröckenstein: Die Bande – La Bande de Borschtsch (Tusche auf Apfelstrudelpapier, 2021)

Herausgeben ….

26/05/2021

… lässt sich vieles. Kleingeld, den Schirm aus dem Auto, Unterlagen für den Untersuchungsausschuss, eine Anthologie. Als ich von Karl-Markus Gauss gefragt wurde, ob ich ein Dossier für Literatur und Kritik herausgeben möchte, war ich erst überfordert, dann neugierig und schließlich entschlossen: Das probiere ich aus.

Zum Dossier Salon Lobmeyr habe ich vierzehn Autor/innen eingeladen: Gabriele Kögl, Tanja Paar, Harald Darer, Alexandra Turek, Bettina Gärtner, Florian Gantner, Gertraud Klemm, Regina Hilber, Felix Kucher, Nick Meinhart, Katja Schröckenstein, Anke Kramer, Marianne Jungmaier – und Ljuba Arnautovic, mit der ich vor gut zehneinhalb Jahren einen kleinen, feinen Salon gegründet habe. Er versammelt mittlerweile als Salon Lobmeyr Literatinnen und Literaten um einen schönen Tisch, in (un-)regelmäßigen Abständen und in (un-)regelmäßiger Besetzung.

Die Auswahl der Eingeladenen war schwierig, die zur Verfügung stehende Zeichenzahl begrenzt, die Nicht-Eingeladenen fehlen, eine vollzählige Anthologie wäre eben das geworden: eine vollzählige Anthologie. Ein Buch. Wer weiß, vielleicht kommt eines Tages auch das. Bis dahin empfehle ich die neue Ausgabe von Literatur und Kritik: Nummer 553/554 wirft einen Blick in den Salon und bietet darüber hinaus noch mehr exzellenten Lesestoff.

In der Sendereihe Aufhören – Literatur zum Wochenausklang des Freien Radios Freistadt liest Gunther A. Grasböck  in zwölf Sendungen aus meinen Büchern. Die Sendungen sechs, sieben und acht der Reihe mit Textstellen aus  Watschenmann (2014, Otto Müller Verlag) gibt es hier zum Nachhören:

Folge 6

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 110

Folge 7

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 111

Folge 8

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 112

 

Gunther A. Grasböck liest: Autolyse Wien

Gunther A. Grasböck liest: Putzt euch, tanzt, lacht

Gunther A. Grasböck liest: FanniPold

 

Im Schaufenster sitzen: eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Geschehen am Mittwoch, 12. Mai 2021, als Teil einer kulturellen Intervention von Stefan Sterzinger mit der Basis.Kultur.Wien.

In der Sendereihe Aufhören – Literatur zum Wochenausklang des Freien Radios Freistadt liest Gunther A. Grasböck  in zwölf Sendungen aus meinen Büchern. Die Sendungen drei, vier und fünf der Reihe mit Textstellen aus  Putzt euch, tanzt, lacht (2020, Otto Müller Verlag) gibt es hier zum Nachhören:

Folge 3

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 107

Folge 4

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 108

Folge 5

Aufhören – Literatur zum Wochenausklang 109

 

Gunther A. Grasböck liest: Autolyse Wien

Gunther A. Grasböck liest: Watschenmann

Gunther A. Grasböck liest: FanniPold