Home

Bilderwechsel

31/12/2019

Notizen in fünf Teilen, entstanden anlässlich der Fotoklub K5-Vernissage «Verborgenes Eferding» im Eferdinger Gastzimmer am 19. Oktober 2019.

Geschrieben in den Tagen davor, während der kurzen Reise von Wien nach Eferding über Bukarest, Rumänien, und Veliko Tarnovo, Bulgarie­n, wenige Tage nach einem Vortrag Bazon Brocks, Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung, Künstler und Kunsttheoretiker, geb. 1936 in Pommern.

1. Mit der S7 von Wien Praterstern zum Flughafen Wien

Bazon Brock sagt, die Endlichkeit begründet das Unendliche. So einen Satz in den Kopf packen. Zum Flughafen fahren. Den Rollkoffer die Rollkoffergeräusche machen lassen. Jede erhabene Bodenmarkierung klingt, als würde das Ding scheppernd lachen.

Während der Fahrt, die Häuserreihen lichten sich schon, kommt mir die Frage in den Sinn: Was anders ist am Industriegrau hier und dort. Tippe und tippe und schau über den Brillenrand. Sieht man nicht viel, ist Nebel. Schält sich ein wenig Welt heraus. Ach, Blödsinn. Welt schält sich nirgends heraus, woraus heraus sollte sich Welt schälen? Aus sich selbst? Wenn, dann tut sie das nicht des Nebels wegen. Sondern weil sie sich ständig und ohne Pause aus der Nichtwelt herausschälen muss. (Ich könnte weiterfragen: Wer schält? Kann nur schälen, wer oder was Bewusstsein hat? Ist es zu früh am Tag für die inwendige moral-ästhetische Diskussion? Oder zu spät?)

Den Rest des Beitrags lesen »

Über Wunder

23/12/2019

Sprachgesang oder Sprechrhythmik in drei Teilen. Entstanden für „… dass sich wunder alle Welt …“, Texte und Musik zum Advent, gemeinsam mit Rudolf Jungwirth (Orgel-Improvisationen) am 14. Dezember 2019 in der evangelischen Kirche Eferding.

Erstens: Wundern an sich.

Dass sich wunder alle Welt. Dass Grenzen sind zwischen dem, was sich erklären lässt und dem, was nicht. Dass diese Grenzen durchlässig sind im alten Sinn, und sich verfestigen hin zu Stein im neuen.

Dass etwas, das Wunder sein durfte über die Dauer, keines mehr ist. Sondern, erwiesen für die große Welt, eine Geschichte, eine Mär, zum Streicheln der Kinderseele auch im Erwachsenen. Um Augen rund zu machen, ein Staunen in sie zu zwingen mit arroganter Hand.

Den Rest des Beitrags lesen »

Anton Peschka präsentiert El Humano – seinen neuen Cocktail. Franz hilft ihm dabei. Und die Mutter auch, also ich: #ElHumanoLegacy (Das schöne Bild ist von Stefano Trabison.)

Bald (Februar 2020)

21/11/2019

Im Rahmen der Famulus Caféhaus Lesungen wird gelesen – und das im Café 7*Stern in 7. Wiener Gemeindebezirk. Ich freu mich auf den Abend, auf Tanja Paar und Gertrude Grossegger – und auf hoffentlich ganz viele Besucher/innen.

Zu hören gibt’s von mir Book # 1. Mein Beitrag in der von Wolfgang Paterno bei Czernin herausgegebenen Anthologie Das erste Mal  (Sept. 2019) trägt zwar einen englischen Titel, ist aber, versprochen, durch und durch österreichisch. Wenn nicht gar oberösterreichisch.

Die Moderation übernimmt der Gastgeber: Luis Stabauer

Dienstag, 26. November 2019
Beginn: 19 Uhr | Eintritt frei
Café 7*Stern – Siebensterngasse 31, 1070 Wien

Am Samstag, 19. Oktober (Beginn 19.30 Uhr) treffen wir uns im Eferdinger Gastzimmer zu einer Vernissage/Finissage anlässlich der zweiten Eferdinger Atelierreise. Eine Ausstellung geht, die andere kommt – folglich: Bilderwechsel!

Aus „Jazz im Bild“ (Peter Purgar) wird „Verborgenes Eferding“ (Fotoklub K5)

Gefeiert wird die Finissage des einen und die Vernissage der anderen mit Texten und Musik: Die oberösterreichischen Autorinnen Marianne Jungmaier, Renate Silberer und Karin Peschka lesen eigens für den Anlass verfasste Texte. Das noch namenlose Trio – Valentin Pittrof (Saxophon & Gesang), Lukas Ferchhumer (Klavier) und Simon Wagner (Schlagzeug) – gibt seine musikalische Premiere.

Marianne Jungmaier (c) privat | Renate Silberer (c) Detailsinn | Karin Peschka (c) privat

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen und danken unseren Unterstüzter/innen: Land Oberösterreich, Bäckerei Mario Raab, Restaurant Brummeier/Kepler Stuben, Raiffeisenbank Eferding, Richter Bürosysteme 

Den Rest des Beitrags lesen »

Kurz wird diese Reise, zu kurz – aber besonders: Der 25. Jahrestag der Gründung der Österreich Bibliothek Veliko Tarnovo führt mich nach Bulgarien. Zur Jubiläumsfeier am 18. Oktober 2019 laden neben der Österreich Bibliothek die Österreichische Botschaft in Sofia und das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres.

Eine Lesung, eine Diskussion – und ein schöner Abschluss der Balkanreise, die mich seit Anfang September in den Kosovo, nach Albanien, Montenegro und Serbien geführt hat.

(Ich Glückskind.)

 

… you will find it in Novi Sad.

My Balkan trip is coming to an end. If I had to describe the journey, the last five and a half weeks with only one picture, I would choose this one. (Why? I do not know yet. Give me time.)

Meine Balkanreise neigt sich dem Ende zu. Müsste ich die Reise, die letzten fünfeinhalb Wochen mit nur einem Bild beschreiben, würde ich dieses wählen. (Warum? Ich weiß es noch nicht. Gebt mir Zeit.)

 

Es ist mir eine ganz besonders große Freude, an der Präsentation der serbischen Übersetzung meines Romans Watschenmann teilnehmen zu können, dort, wo während meiner Schreibresidenz im April 2016 dieses Abenteuer mit einem Workshop und einer Gruppe äußerst engagierter Studierender begonnen hat.

Gegavac hat viele Eltern – ich nenne alle und danke allen in diesem Beitrag:  Vom Watschenmann zum Gegavac: Хвала лепо!

Bei beiden Präsentationen, am Dienstag in Novi Sad und am Donnerstag in Belgrad, wird Dr. Nikolina Zobenica, Professorin am Institut für Germanistik in Novi Sad, mit mir ein Gespräch führen und Miroljub Stojanovic das Buch vorstellen. Danka Bajković, eine der Übersetzerinnen, liest die serbischen Abschnitte.

Ebenfalls an der Präsentation beteiligt sind der Verleger und Herausgeber Relja Dražić (Neusatz-Verlag) und Paul Gruber, der erste Initiator der Übersetzung, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität Flensburg. (Die Abende finden auf Serbisch und Englisch statt.)

Dienstag, 8. Oktober, 19 Uhr: Bulevar Books, knjižara koja svira Bulevar Mihajla Pupina 6, 21000 Novi Sad. Das Bookstore-Café befindet sich gegenüber dem Arena-Kino.

Mittwoch, 9. Oktober ab 19 Uhr: KROKODIL, Zentrum für zeitgenössische Literatur
Karadjordjeva 43 (Eingang vom Garten)

Ein Hoch auf alle Beteiligten!